• Mediadaten
  • Wichtige Adressen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Mosquito Göttingen
  • Startseite
  • Allgemeines
    • Ausflugsziele
    • Kulturnachrichten
  • Veranstaltungskalender
  • Beruf & Bildung
  • Tipps und Tricks
    • Spiele- und Lesetipps
  • Gewinnspiel
  • Online-Ausgabe

Immer mehr Fachleute warnen vor Übergewicht im Kindesalter

Wie hoch ist das Diabetes-Risiko bei Kindern?

Beruf & Bildung, Titelthema

Eine falsche Ernährung und zu wenig Bewegung kann das Übergewicht bei Kindern fördern. Übergewichtige Kinder haben dadurch ein erhöhtes Risiko, schon in jungen Jahren an Diabetes Typ 2 zu erkranken. Eltern sollten daher sorgsam darauf achten, dass der Nachwuchs nicht zu viele Kilogramm an Gewicht auf die Waage bringt.

Experten warnen immer wieder davor, dass Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen nicht zu unterschätzen sei. Ein Zuviel an Gewicht kann nicht nur das Risiko fördern, im späteren Leben an Herz-Kreislauferkrankungen zu erkranken, sondern kann außerdem zu Diabetes Typ 2 führen. Forscher haben herausgefunden, dass schon viele Grundschüler übergewichtig sind und sogar krankhaft veränderte Fettzellen aufweisen. Diese entstehen vor allem dann, wenn die Kinder bereits als Kleinkinder zu dick sind.
Während viele Eltern hoffen, dass sich der Babyspeck noch verwächst, sollte spätestens dann gegengesteuert werden, wenn das Kind noch zum Start in die Schule viel zu viel Gewicht mit sich herumträgt. Kinder nehmen vor allem in der Zeit zu, wenn sie vom Kindergarten in die Schule wechseln. Hier müssen sie plötzlich über einen Zeitraum von mehreren Stunden stillsitzen – das schränkt ihre Bewegungsfreiheit ein. Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention erklärt, dass Schüler täglich 60 bis 90 Minuten Bewegung benötigen, um den Stoffwechsel anzuregen und ihre kindliche Energie freizusetzen. Die Bewegung kann in den Alltag des Kindes eingebaut werden, etwa indem es den Weg zur Schule zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegt und nicht von den Eltern bis zur Tür gefahren wird. Außerdem dürfen Kinder gern wieder in der Natur toben, anstatt den ganzen Tag vor dem Computer oder Fernseher zu sitzen.
Eltern sollten in Sachen Ernährung gute Vorbilder sein. Und anstelle Süßigkeiten zu verbieten oder mit Strafen zu drohen, sollten Eltern lieber herausfinden, warum das Kind so gerne viel isst. Wer sein Kind dabei unterstützt, sich gesünder zu ernähren, trägt einen wesentlichen Beitrag zu einer gesunden Lebensweise bei, die bei dem Kind bis in das hohe Alter anhalten kann. Außerdem wird eine Gewichtsabnahme gefördert. (sto.)

Previous Post

Mikroplastik- die unsichtbare Gefahr

Next Post

Gesundes Frühstück für 1300 Erstklässler

redaktion@mundus-online.de

  • Recent
  • Popular
  • Comments

Liebe Leserinnen und Leser,

2. März 2021

So kommt die Lernmotivation zurück

2. März 2021

Glaub an dich!

2. März 2021

Forscher sind sich sicher: Zeitpunkt hat Auswirkungen auf Nachwuchs

2. März 2021

Ein neues Zuhause

2. März 2021

Liebe Leserinnen und Leser,

2. März 2021

Beachbasketball Fair-Play-Cup 2017

31. März 2017

Zwei neue Conni-Abenteuer

26. Mai 2017

Schüttel den Apfelbaum

26. Mai 2017

Neue Hörspielreihe: Die Wupis

26. Mai 2017

Herausgeber

Mosquito Göttingen
Mundus Marketing & Interactive GmbH
Sichelnsteiner Weg 2
34346 Hann. Münden

Abonnement

Sie möchten gerne das Mosquito-Magazin Göttingen in Ihre Einrichtung oder nach Hause geliefert bekommen? Rufen Sie uns an unter 05541 95799-0!

Copyright (c) 2021. All rights reserved.
Powered by WordPress. Designed by ThemeWarrior