• Mediadaten
  • Online-Ausgabe
  • Wichtige Adressen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Mosquito Göttingen
  • Startseite
  • Ausflugsziele
  • Veranstaltungen
  • Kulturnachrichten
  • Beruf & Bildung
  • Spiele- und Lesetipps
  • Gewinnspiel

Eltern können Ihre Kinder vor Krankheiten schützen

Gesund durch den Winter

Titelthema

(sto.)

Während im Herbst noch gehustet und geniest wurde, holt einen spätestens in den kalten Wintermonaten eine schwere Erkältung ein. Vor allem Kinder sind gefährdet, weil sie im Kindergarten oder in der Schule mit anderen Kindern in Kontakt kommen und sich so schnell anstecken können. Doch Eltern können vorsorgen und ihren Kindern helfen, durch die trübe Jahreszeit zu kommen.

Ein grippaler Infekt ist die häufigste Erkrankung bei Kindern. Eine Erkältung pro Monat kann bei Kindern normal sein. Da es unglaublich viele verschiedene Viren gibt, die eine Erkrankung verursachen können, sind Kinder besondres anfällig für grippale Infekte. Das kindliche Immunsystem befindet sich noch im Aufbau und muss sich im Laufe der Jahre erst einmal stärken. Ein grippaler Infekt ist zwar störend, aber nicht gefährlich. Bei einem grippalen Infekt oder einer Erkältung handelt es sich um eine harmlose Entzündung der oberen Atemwege. Dieser Infekt sollte allerdings nicht mit der echten Grippe (Influenza) verwechselt werden. Auslöser für eine Erkältung ist nicht etwa die Kälte, wie der Name eigentlich aussagt und wie viele Menschen vermuten. Auslöser sind die Viren, die über Tröpfcheninfektion – also durch Husten, Niesen oder den direkten Kontakt mit erkälteten Menschen – übertragen werden. Da der kleine Kinderkörper in der kalten Jahreszeit nicht so gut geschützt ist (sowohl vom Immunsystem her als auch von der Kleidung), haben es die Erkältungsviren in der nasskalten Jahreszeit leicht, sich einzunisten.

Wer sich eine Erkältung eingefangen hat kennt das: Die Nase juckt, die Augen tränen, es wird geschnupft und geniest und bei Kindern kommen häufig auch noch Halsweh und Schluckbeschwerden hinzu. Eine Erkältung kann nicht mit Medikamenten beseitigt werden. Gegen die auslösenden Viren gibt es keine Arznei. Die beste Art, um den lästigen Schnupfen loszuwerden ist, ihn auszukurieren. Eine Erkältung dauert im Durchschnitt sieben Tage an. Die beste Medizin ist hier die Ruhe. Wer sich im Bett oder auf dem Sofa auskuriert und seine Heilung durch sanfte Hausmittel unterstützt, hilft dem Körper, schnell wieder gesund zu werden. Ruhe und Schlaf fördern die Genesung. Ist den Kindern allerdings langweilig und sie möchten spielen, dann sollten Eltern das erlauben. Allerdings sollten Kinder während der Krankheit in den eigenen vier Wänden bleiben, weil der Körper zu geschwächt sein kann, um draußen zu sein. Der Genesungsprozess sollte durch Flüssigkeit unterstützt werden. Kinder müssen bei einer Erkältung viel trinken, damit sich der Schleim besser lösen kann und der Körper nicht austrocknet. Optimal ist Kräutertee.

Wenn sich die Symptome nach sieben bis zehn Tagen nicht verbessern oder sogar im Laufe dieser Zeit andere Symptome hinzukommen (hohes Fieber, Ohrenschmerzen, Mandelentzündung, Hautausschlag, Bronchitis, etc.), dann sollte ein Kinderarzt aufgesucht werden. (sto.)

Effektive Hausmittel
Hausmittel sind altbewährt, kosten wenig und sind oftmals sogar schon im Haushalt vorrätig. Und sie helfen schnell und effektiv bei jedem Wehwehchen. Doch bevor man in den Küchenschubladen kramt, sollten Eltern wissen: Das beste Hausmittel ist Kuscheln. Berührung, Zuspruch und Nähe geben dem kranken Kind Sicherheit und eine Bestätigung, dass es schnell wieder gesund wird. Durch die Berührung des Elternteils (oder der Geschwister, Oma, etc.) wird der Heilungsprozess unterstützt. Auch können Kuscheltiere oder Haustiere Geborgenheit geben.

Bei einer verschnupfen Nase kann ein Dampfbad prima helfen, um fest sitzenden Schleim zu lösen. Hierzu werden zwei Liter Wasser in einem Topf zum Kochen gebracht. Das heiße, dann aber nicht mehr kochende Wasser wird in eine Schüssel gegeben. Hinzu kommen Kamillenblüten (in der Apotheke erhältlich). Ist der Wasserdampf nicht mehr ganz so heiß, kann das Kind seinen Kopf über die Schüssel halten und den Dampf einatmen. Verstärkt wird die Wirkung noch, wenn man sich ein Handtuch über den Kopf legt, so dass wenig Wasserdampf entweichen kann. Diese natürliche Heilmethode sollte allerdings erst bei Kindern ab fünf Jahren angewandt werden. Die Kamillenblüten wirken beruhigend und entzündungshemmend. Außerdem sind sie krampflösend. Der sich lösende Schleim kann in ein Taschentuch ausgeschnupft werden. Als Nasentropfen eignet sich eine Kochsalzlösung gut. Hierzu ein Gramm Speisesalz in 100 Milliliter Wasser auflösen. Zitronentee mit Honig tut gut bei Husten. Hierzu wird der Saft einer Zitrone ausgepresst und mit einem Esslöffel in einem Glas warmen Wasser verrührt. Der Tee hilft auch gegen leichte Halsschmerzen. Außerdem ist das Vitamin C aus der Zitrone gut, um das Immunsystem zu stärken.

Tipps für Eltern
• Vitamine sind zu jeder Jahres-
zeit wichtig, aber vor allem im
Winter Pflicht. Eltern sollten
darauf achten, dass die Kinder
ausreichend Vitamin C und Vi-
tamin B12 und Vitamin D3 zu
sich nehmen.
• Warme Kleidung schützt. Im
Winter sind Schal und Mütze
ein Muss. Aber auch Handschu-
he sind bei Minusgraden wich-
tig, da die Wärme über die Hände
entweicht.
• Bringen Sie Ihren Kindern mög-
lichst früh bei, sich regelmäßig
die Hände zu waschen. So wer-
den Viren seltener übertragen.
• Eltern sollten mit ihren Kindern
das richtige Schnäuzen in ein
Taschentuch üben. Dann fällt es
ihnen leichter, bei einer verstopf-
ten Nase durch den Mund zu at-
men und den Schleim auszu-
schnupfen.
• Während einer Erkältung sollte
das Kind viel trinken, damit der
Körper nicht austrocknet und
damit sich der Schleim besser
lösen kann.
• Googeln Sie doch mal „Haus-
mittel für Kinder“. Oft gibt es
hier schonende und gesunde
Hausmittel, die eine prima Alter-
native zu chemischen Medika-
menten darstellen.
• In den Drogerien und Apotheken
gibt es viele frei verkäufliche
Präparate, die gut gegen Erkäl-
tungssymptome helfen.
• Müssen es Medikamente sein,
dann gibt es mittlerweile gut
verträgliche Kinderarznei, die
dem kleinen Körper weniger
schadet.

 

Previous Post

60 Jahre Domfestspiele

Next Post

Skandal bei „Youtube Kids“

06.04.2019

Redaktionsschluss: 26.03.2019

redaktion@mundus-online.de

  • Recent
  • Popular
  • Comments

Wärme und Beziehung 100 Jahre Waldorfschule

7. Februar 2019

Vätermonate zeigen ihre Wirkung

7. Februar 2019

Mehr als heiße Luft

7. Februar 2019

Kröte und Freunde ermitteln in Göttingen

7. Februar 2019

LOKOLINO

7. Februar 2019

„Ein Haus – eine Welt

28. September 2017

Skandal bei „Youtube Kids“

1. Dezember 2017

Beziehungslernen mit der Natur

1. Dezember 2017

„Man sollte nie aufgeben!“

1. Dezember 2017

Gewinnspiel

26. Januar 2018

Herausgeber

Mosquito Göttingen
Mundus Marketing & Interactive GmbH
Burgstraße 23
34346 Hann. Münden

Abonnement

Sie möchten gerne das Mosquito-Magazin Göttingen in Ihre Einrichtung oder nach Hause geliefert bekommen? Rufen Sie uns an unter 05541 95799-0!

Copyright (c) 2019. All rights reserved.
Powered by WordPress. Designed by ThemeWarrior