Sonderausstellung im Brotmuseum Ebergötzen
So spielen Kinder in aller Welt
Im Europäischen Brotmuseum Ebergötzen gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Derzeit finden wir in der Sonderausstellung „WeltSpielZeug“ von Plan International Spielzeug-Kreationen von Kindern aus Asien, Afrika und Lateinamerika. Die Ausstellung läuft noch bis zum 12. November und kann zu den Öffnungszeiten des Brotmuseums besichtigt werden.
Das Areal des Brotmuseums ist weitläufig und wer alle Sehenswürdigkeiten anschauen möchte, sollte sich etwas Zeit nehmen. Im Haupthaus (Eingang Museum, Kasse) kann der Besucher einen Blick in die Historische Backstube werfen und wer glaubt, dass es hier so aussieht, als wäre hier nur Minuten zuvor gearbeitet worden, hat Recht. Denn in dieser Backstube finden die Backaktionen für Kinder statt. Da kann es durchaus sein, dass noch etwas Mehl vom Brotkneten auf dem Tisch verbleibt. Im ersten Stock erstreckt sich die Dauerausstellung „Vom Korn zum Brot“ über mehrere Räume und der Besucher lernt die Kultur-Geschichte des Brotes kennen und kann außerdem den Vitrinenschrank mit 1.800 Getreideproben aus aller Welt bestaunen. Die Sonderausstellung „WeltSpielZeug“ im Erdgeschoss wurde von Plan International als Wanderausstellung konzipiert, um auf die Rechte der Kinder hinzuweisen. Spielen und Basteln sind Kinderrechte. In zahlreichen Vitrinen finden wir hier Kinderspielzeug und sehen beispielsweise ein Drahtauto aus Kenia, einen Minibus aus Ghana, Tierfiguren aus Indien. Ist selbstgebasteltes Spielzeug hierzulande beinahe unbekannt, so ist industriell hergestelltes Spielzeug für viele Familien in Entwicklungsländern meistens unbezahlbar. Kinder bauen sich dort ihr Spielzeug selbst. Die Ausstellung regt an, über den Wohlstand im eigenen Land nachzudenken, denn viele Kinder leben hier in einem Überfluss aus Spielzeug und Freizeitmöglichkeiten, dass einige von ihnen diesen Luxus kaum mehr wertzuschätzen wissen. Doch die Ausstellung erhebt nicht den Zeigefinger, vielmehr möchte sie informieren. Sie möchte einen Einblick in das Leben der Kinder in fernen Ländern geben. Die Ausstellung „WeltSpielZeug“ umfasst rund 250 Exponate aus 30 Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas. Die Spielsachen offenbaren die Kreativität der Kinder, zeigen aber ebenso die Armut in diesen Ländern auf. (sto.)
Europäisches Brotmuseum e.V.
Dauerausstellung „Vom Korn zum Brot“ • wechselnde Sonderausstellungen • Getreide- und Kräutergarten • Parkanlage • Historischer Backofen • Funktionstüchtige Wind- und Wassermühle • Brotbackaktionen am Steinzeitofen, Römerofen, Mittelalterofen und in der Backstube • Holzofen-Café direkt am Museum
37136 Ebergötzen
www.brotmuseum.de
Öffnungszeiten: Di. – Sa. 9.30 – 16.30 Uhr, So. & Feiertags 9.30 – 17.30 Uhr. Mo. Ruhetag.
Ab November nur an den Wochenenden geöffnet. Für Gruppen wird eine Voranmeldung empfohlen.