Die 2. Spielzeit im Theater der Nacht von August bis Dezember 2017
Auf schwankendem Boden im Theater der Nacht
Furios und mit außergewöhnlichen Formaten startet das Theater der Nacht in Northeim mit dem Festival mit Hand und Fuß in die neue Spielzeit. Vom 25. bis 27. August sind im Theater und auf der Waldbühne Northeim herausragende Inszenierungen deutscher und internationaler Künstler zu erleben.
Das spektakulärste Ereignis ist sicherlich „Spartakus“. Die außergewöhnliche Produktion des Théâtre La Licorne aus Frankreich erzählt mit einprägsamen Bildern und Operngesang das Schicksal der Sklaven im alten Rom. Kein gewöhnliches Figurentheater, das mit seinen Dimensionen auch einen besonderen Ort verlangt. Die Vorstellungen am 26. und 27. August um jeweils 20.30 Uhr finden daher auf der Waldbühne Northeim statt. Das Stück wird zwar in französischer Sprache aufgeführt, doch diese ist zum Verständnis nicht unbedingt nötig, hier sprechen die eindrücklichen Bilder und die Musik. Ein weiterer Gast des Festivals ist Neville Tranter vom Stuffed Puppet Theatre aus den Niederlanden mit „Babylon“, seiner neuesten Produktion, die sich mit dem Thema Flucht beschäftigt (25. August, 20 Uhr). Das Theater Töfte aus Halle-Westfalen erzählt in seinem Stück „Engel mit nur einem Flügel“ die wahre Geschichte des jüdischen Jungen Robert Goldstein, wie er sie in seinen Erinnerungen an seine Kindheit während des Nationalsozialismus in Deutschland und Frankreich aufgezeichnet hat. Die preisgekrönte Inszenierung ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet (26. August, 15 Uhr). Das Figurentheater Margit Gysin aus der Schweiz zeigt für Kinder ab 4 Jahren auf humorvolle Weise mit dem Stück „Das bucklige Männlein“ kleine Geschichten vom alltäglichen Scheitern, wie sie nicht nur Kinder erleben (27. August, 15 Uhr). Die letztgenannten Aufführungen finden im Theater der Nacht in der Oberen Straße 1 statt. Zudem wird es am 25. August um 22 Uhr eine öffentliche Probe des neuen Projekts „Die versunkene Stadt“, das sich mit dem Wandel Northeims auseinandersetzt, auf dem Marktplatz geben. Außer dem Theater der Nacht wirken hier das First Hand Theatre aus Estland sowie die Kulturproduksjoner aus Norwegen mit.
Begleitend zum Festival wird vom 27. August bis 3. September die 2. Figurentheater-Konferenz der UNIMA Deutschland und des Verband deutscher Puppentheater stattfinden, die sich mit dem Thema „Figurentheater und Politik“ auseinandersetzt. Die TeilnehmerInnen werden Szenen für „Die Nacht der Puppen“ am 2. September erarbeiten.
Am Sonntag, den 3. September, von 14 bis 18 Uhr gibt es zum Start in die 2. Spielzeit ein Theaterfest mit Musik, Führungen, Theater und Figurenbau im und um das Theater herum. Bis Dezember sind dann beliebte Stücke für große und kleine Leute im Programm, ob Häwelmann und Händels Hamster, Momo und Die Mülldetektive oder Zwerg Nase und Die Zwickmühle, es ist für alle etwas dabei. Vom 29. September bis 8. Oktober ist auch das Theater der Nacht Spielstätte im Rahmen des „Festival im Fachwerkfünfeck“ mit Gastspielen des Krokodiltheater Tecklenburg und anderen Stücken. Auch in dieser Spielzeit dürfen natürlich die legendären „langen Nächte“ nicht fehlen: Am 4. November gibt es die „Nacht der Hexen & Geister“ mit Leckereien aus der Hexenküche und Musik der „Schrägen Vögel“, am 9. Dezember eine „Indische Nacht“ mit indischem Buffet und Kathak-Tanz. Die letzte lange Nacht des Jahres wird am 31. Dezember mit dem Stück „Momo“, lukullischen Genüssen und Feuerzangenbowle gefeiert.
www.theater-der-nacht.de