• Mediadaten
  • Wichtige Adressen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Mosquito Göttingen
  • Startseite
  • Allgemeines
    • Ausflugsziele
    • Kulturnachrichten
  • Veranstaltungskalender
  • Beruf & Bildung
  • Tipps und Tricks
    • Spiele- und Lesetipps
  • Gewinnspiel
  • Online-Ausgabe

Die Wiedergeburt ägyptischer Kunst nach 2000 Jahren

„Yesterday – Tomorrow“ by Marc Erwin Babej

Kulturnachrichten, Titelthema

Das Roemer- und Pelizaeus-Museum (RPM) in Hildesheim präsentiert die Weltpremiere einer einzigartigen Sonderausstellung mit Werken des renommierten deutsch-amerikanischen Fotokünstlers Marc Erwin Babej. Er befasst sich in seinen Werken immer wieder auf kritische und eindrucksvolle Weise mit historischen Themen.
An der Entstehung von „Yesterday – Tomorrow“ waren mehr als 55 Mitarbeiter beteiligt, darunter auch 13 renommierte Ägyptologen aus der ganzen Welt.
Diese jüngste Arbeit Babejs nimmt die komplexe Bildsprache des antiken Ägypten auf und aktualisiert sie in zwei- und dreidimensionalen fotorealistischen Medien. Dabei adaptiert er gekonnt die wohl auffälligste Besonderheit ägyptischer Kunst: die Darstellung des menschlichen Körpers durch eine Kombination verschiedener wie Frontal- und Seitenansichten. Durch diese als „aspektivisch“ bezeichnete Darstellungsweise überträgt er die auf zeitlose Dauer und Nachhaltigkeit angelegte ägyptische Kunst in die Gegenwart. Der durch Yesterday – Tomorrow begründete Kunststil wird von Babej und den beteiligten Ägyptologen als aspektivischer Realismus bezeichnet und die hier behandelten Themen – von Führerkult bis zur Integration von Fremden, von Liebesbeziehungen bis hin zum menschlichen Streben nach ewiger Schönheit – sind heute genauso so aktuell wie in Alt-Ägypten.
Der Kern der Arbeit besteht aus 15 monumentalen „fotografischen Reliefs“, von denen jedes in Zusammenarbeit mit einem anderen Ägyptologen (von der American University in Cairo, der Brown University in Providence, der Harvard University in Cambridge, der Indiana University in Bloomington, der University of British Columbia in Vancouver, Pontifica Universidad Católica Argentina in Buenos Aires und der Sorbonne in Paris sowie dem Museum August Kestner in Hannover und dem RPM) geschaffen wurde.
Der in New York lebende und arbeitende Babej wählte das RPM als ersten Ort zur Präsentation seines aktuellen Fotozyklus, da er hier in seiner Kindheit zum ersten Mal mit ägyptischer Kunst in Berührung gekommen ist.
Tauchen Sie ein in diese weltweit einzigartige Darstellungsform, die es ermöglicht das ,Yesterday’ und das ‚Tomorrow’ in direkten Bezug zu setzen!
Die Ausstellung findet vom 30. März bis 17. September 2017 statt.

Previous Post

Händel-Festspiele

Next Post

Beachbasketball Fair-Play-Cup 2017

redaktion@mundus-online.de

  • Recent
  • Popular
  • Comments

Liebe Leserinnen und Leser,

2. März 2021

So kommt die Lernmotivation zurück

2. März 2021

Glaub an dich!

2. März 2021

Forscher sind sich sicher: Zeitpunkt hat Auswirkungen auf Nachwuchs

2. März 2021

Ein neues Zuhause

2. März 2021

Liebe Leserinnen und Leser,

2. März 2021

Beachbasketball Fair-Play-Cup 2017

31. März 2017

Zwei neue Conni-Abenteuer

26. Mai 2017

Schüttel den Apfelbaum

26. Mai 2017

Neue Hörspielreihe: Die Wupis

26. Mai 2017

Herausgeber

Mosquito Göttingen
Mundus Marketing & Interactive GmbH
Sichelnsteiner Weg 2
34346 Hann. Münden

Abonnement

Sie möchten gerne das Mosquito-Magazin Göttingen in Ihre Einrichtung oder nach Hause geliefert bekommen? Rufen Sie uns an unter 05541 95799-0!

Copyright (c) 2021. All rights reserved.
Powered by WordPress. Designed by ThemeWarrior