• Mediadaten
  • Wichtige Adressen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Mosquito Göttingen
  • Startseite
  • Allgemeines
    • Ausflugsziele
    • Kulturnachrichten
  • Veranstaltungskalender
  • Beruf & Bildung
  • Tipps und Tricks
    • Spiele- und Lesetipps
  • Gewinnspiel
  • Online-Ausgabe

Expertin rät dazu, in Ruhe die Ursache zu finden

Richtig auf schlechte Noten reagieren

Beruf & Bildung

5Auch wenn der Zeugnistag für Eltern meist keine ganz unerwarteten Überraschungen bringt, kommt vielleicht das Kind enttäuscht nach Hause. Gut, wenn sich Eltern darauf vorbereiten. Auf keinen Fall sollten sie mit Vorwürfen reagieren, sondern trösten. Im zweiten Schritt sollten Eltern den Ursachen auf den Grund gehen und herausfinden, woran es liegt, dass die Schulnoten des Kindes nicht so gut wie erhofft ausgefallen sind. Gründe können zum Beispiel eine längere Krankheit, ein Umzug oder Lehrerwechsel, einschneidende Ereignisse in der Familie wie die Trennung der Eltern oder der Tod eines Großelternteils, aber auch Ärger mit den Mitschülern sein.

Cornelia Gschwend-Markthaler arbeitet für die KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung in Kaufbeuren. Sie beobachtet häufig, dass auch eine Über- oder Unterforderung Grund für schlechte Schulnoten sein kann, wenn alle anderen genannten und erst einmal vordergründigen Ursachen ausgeschlossen werden können. „Die Kinder sind dann im für sie falschen Schultyp“, so die Erziehungsberaterin. „Das Gymnasium ist zum Beispiel sehr sprachlastig. Für ein Kind, das sich mit Sprachen schwer tut, ist das Gymnasium daher sehr wahrscheinlich einfach die falsche Schulform.“ Ferien bieten die nötige Zeit, sich Gedanken zu machen und Vorbereitungen für das neue Schuljahr zu treffen. Die ersten drei Wochen der Ferien sollten aber für das Kind erst einmal wirklich freie Zeit sein. „In den zweiten drei Wochen kann man dann gezielt an dem Stoff arbeiten, in dem das Kind etwas aufholen muss“, so Gschwend-Markthaler. „Und dann zum Beispiel täglich eine Stunde lang Mathe üben. Länger nicht.“ „Wichtig ist zu fragen, was das Kind konkret braucht“, so die Erziehungsberaterin. „Sollte es im Klassenzimmer woanders sitzen? Braucht es während der Hausaufgabenzeit zuhause eine bessere Ordnung? Auch Lerngruppen mit Klassenkameraden können eine Möglichkeit sein.“ Außerdem versucht Cornelia Gschwend-Markthaler Druck von den Kindern zu nehmen: „Die Schultypen sind heute sehr durchlässig. Heute kann man auch später noch studieren, wenn man zuerst eine Ausbildung macht oder die Realschule besucht hat.“

Quelle: www.kjf-augsburg.de

Previous Post

Studentenwerk Göttingen bietet Einblick in Kindertagesstätten und -krippen

Next Post

Schimmelkekse backen mit Emilie und Isyan

redaktion@mundus-online.de

  • Recent
  • Popular
  • Comments

Liebe Leserinnen und Leser,

2. März 2021

So kommt die Lernmotivation zurück

2. März 2021

Glaub an dich!

2. März 2021

Forscher sind sich sicher: Zeitpunkt hat Auswirkungen auf Nachwuchs

2. März 2021

Ein neues Zuhause

2. März 2021

Liebe Leserinnen und Leser,

2. März 2021

Beachbasketball Fair-Play-Cup 2017

31. März 2017

Zwei neue Conni-Abenteuer

26. Mai 2017

Schüttel den Apfelbaum

26. Mai 2017

Neue Hörspielreihe: Die Wupis

26. Mai 2017

Herausgeber

Mosquito Göttingen
Mundus Marketing & Interactive GmbH
Sichelnsteiner Weg 2
34346 Hann. Münden

Abonnement

Sie möchten gerne das Mosquito-Magazin Göttingen in Ihre Einrichtung oder nach Hause geliefert bekommen? Rufen Sie uns an unter 05541 95799-0!

Copyright (c) 2021. All rights reserved.
Powered by WordPress. Designed by ThemeWarrior