Das Programmheft zum Thema Wissenschaft & Jugend ist da
Göttinger Woche vom 13. bis 17. Juni
Das Programmheft für die 19. Göttinger Woche: Wissenschaft & Jugend vom 13. bis zum 17. Juni ist da – prall gefüllt mit Angeboten für Schülerinnen und Schüler aus dem breiten Spektrum der Göttinger Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen. Die Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur erfahren, dass Wissenschaft Spaß macht, sondern auch zu Neugier auf eine große Anzahl an wählbaren Themen aus Wissenschaft und Forschung angeregt werden. Ihnen bietet sich somit eine einzigartige Möglichkeit, Einblicke in die Natur-, Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften zu erhalten. In der Wissenschaftswoche werden Inhalte auf anschauliche Weise vermittelt, z. B. durch Vorträge, Führungen, praxisorientierte Workshops und aktive Mitarbeit. So können Teilnehmende zum Beispiel im Bereich „Welten und Systeme“ selbst eine Rakete bauen und diese in einem Wettbewerb testen. Wer möchte, kann außerdem versuchen mit kyrillischen Buchstaben zu schreiben oder sich darüber informieren, was sich hinter dem „QR-Code“ verbirgt. Im Bereich „Medizin“ können Interessierte eine Reise durchs menschliche Herz unternehmen und mehr über seine Funktionsweise erfahren. Alle Science-Fiction-Fans sind zu einer Vortragsreihe zum „Star Trek Franchise“ herzlich eingeladen. Das Programm richtet sich an Jugendliche unterschiedlicher Altersgruppen. Neben den Angeboten aus der Forschung, gibt es auch wie in den letzten Jahren ein spezielles Angebot für Kinder unter 12 Jahre. Ein Programmflyer ist ab sofort in den Schulen Göttingens und der Region und im Neuen Rathaus erhältlich. Das komplette Programm steht im Internet unter www.goettinger- woche.de zum Download bereit. Sowohl auf der zugehörigen Internetseite, als auch im Programmheft, finden sich die Anmeldeinformationen zu den einzelnen Programmpunkten. Organisiert wird die Woche zum 19. Mal vom Göttinger Arbeitskreis Wissenschaft/ Hochschulen, in dem Vertreterinnen und Vertreter der Göttinger Hochschulen, der wissenschaftlichen Einrichtungen und der Stadt zusammenarbeiten.